Live-Hörspiel von Cornelia Bernoulli
Das 200. Geburtstagsjubiläum von Theodor Fontane war ein guter Anlass, sich mal wieder mit dem Romancier zu befassen. Dabei gibt es außer „Effi Briest“ und „Der Stechlin“ noch viele andere Werke (wieder) zu entdecken. Fontanes Gesellschaftsromane sind eine Fundgrube für originelle, psychologisch differenzierte und mit ironischem Sprachwitz dargestellte Figuren. Der Romancier wirbelt die konventionellen Rollenbilder des 19. Jahrhunderts durcheinander. Es ist spannend, den ungewöhnlichen Paaren bei ihren Unterhaltungen und Auseinandersetzungen zuzuhören. Bemerkenswert lebensnah sind besonders auch die Schicksale der aus ganz unterschiedlichen Gesellschaftsschichten stammenden Frauenfiguren mit ihren Stärken und Schwächen, Plänen und Sehnsüchten.
Die vielen Dialoge in den Romanen bieten Stoff in Hülle und Fülle, um daraus ein anregendes, facettenreiches szenisches Programm zu gestalten. „Theodor Fontane: Ein weites Feld“ heißt das Live-Hörspiel, welches ich geschrieben habe. Mein Schauspielerkollege E. Matthias Friedrich und ich erkunden Fontanes meistens mit subtilem Humor realistisch geschilderte Romanwelten spielerisch und ganz aus dem Heute heraus: Dank neuester Technik und mit einer Portion Fantasie hat eine Radiomoderatorin die Chance, den berühmten Herrn Fontane in ihrer Live-Sendung zu empfangen. Damit beginnt ein Spiel zwischen Fiktion und Wirklichkeit zwischen den Beiden…
Die Premiere und Uraufführung war am 29. März 2019 in der Kultur-Etage, Messestadt München.
Die Produktion entstand u.a. mit freundlicher Unterstützung des Bezirksausschusses 15 Trudering Riem sowie des Bezirks Oberbayern
Foto oben: Peter Gruban; alle anderen: Horst Stenzel
Presseecho:
Julian Raff in der Süddeutschen Zeitung vom 29.3.2019:
SZ-Fontanestück Vorbericht vom 29.3.2019 Archiv-20190329_124929
Regine Buddeke in der Märkischen Allgemeinen Zeitung, Ruppiner Tageblatt vom 9.9.2019:
„…Eine Zeitreise mit einem Parforceritt durch Fontanes Romane… Der Dichter wurde daselbst ins Hier und Jetzt gebeamt – in einer Radio-Show – und stand der Moderatorin Rede und Antwort zu seinen Romanfiguren und deren Liebesbeziehungen und Ehebrüchen – stets mit klug ausgewählten Fontane-Zitaten. In dem unterhaltsamen Live-Hörspiel arbeiteten sich Cornelia Bernoulli und Matthias Friedrich frei nach dem Motto „Ein weites Feld“ durch etliche Romane. Die Schauspieler trugen Szenen aus „Effi Briest“, „Mathilde Möhring“, „Frau Jenny Treibel“, „L‘ Adultera“, „Irrungen, Wirrungen“, „Unwiederbringlich“ und dem „Stechlin“ vor und klopften diese im Anschluss nach versteckter Symbolik, realen Vorlagen und Bezügen zum Leben Fontanes ab…“
Margot Deny im Münchner Merkur vom 1.10.2019:
„…Es ist eine Veranstaltung, die – obwohl nicht einmal zwei Stunden lang – kaum eine Frage zu Leben und Werk des wohl bedeutendsten deutschen Vertreters des Realismus offenlässt. Im Gedächtnis haften bleibt ein spritziger, klug erdachter und vor allem niemals langweiliger Abend über und mit Theodor Fontane…“
Isabella Falkner in der SZ vom 25.10.2019 „Theodor und der Rap – Der Fontane-Abend der Schauspieler Bernoulli und Friedrich“:
„…In dem Live-Hörspiel finden sich die Besucher in einer Radio-Sendung wieder, mit Bernoulli als Moderatorin und einem Hologramm Fontanes als Gast – gespielt von Friedrich. – Mit viel Fantasie, Verkleidungskunst und Schauspielerei gelingt den beiden gleichsam ein Rundumschlag: Sie vermitteln Fontanes Werke, seine persönlichen Kommentare dazu und zugleich noch Teile seiner Biografie. Dabei schlüpfen Bernoulli und Friedrich zwischendurch immer wieder aus der Rolle der Moderatorin und des Schriftstellers heraus und in die Figuren aus Fontanes Romanen hinein. – Und das alles nicht ohne literarische Grundlage: 99 Prozent von dem, was Fontane in dem Stück von sich gibt, ist original von ihm. Der Text des Hörspiels stammt aus der Feder von Bernoulli…“
Für Anfragen im Hinblick auf ein Gastspiel können Sie gerne weitere Informationen per Email erhalten: c.bernoulli@t-online.de oder unter Tel. +49 (0)89 166 5195
Gespielte Vorstellungen:
29. März 2019 Kultur-Etage München Premiere
3. Mai 2019 Abgussmuseum München
10. Mai 2019 Grand Hotel Hof Bad Ragaz, Schweiz
4. Juni 2019 Ev. Akademie – Tutzinger Salon
3. September 2019 Kurgartensaal Wyk auf Föhr
7. September 2019 Foyer Museum Neuruppin
13. September 2019 Kulturtenne Damnatz
16. September 2019 Tertianum Residenz München
26. September 2019 Literar. Gesellschaft Bürgerhaus Gräfelfing
8. Oktober 2019 Schweizer Haus München
23. Oktober 2019 bosco Bürger- und Kulturhaus Gauting
24. Oktober 2019 Literarischer Herbst Zorneding
25. Oktober 2019 Literaturmuseum Theodor Storm im Eichsfelder Kulturhaus, Heilbad Heiligenstadt
7. Dezember 2019 Seidlvilla München
***