Cornelia Bernoulli wuchs in Basel auf und absolvierte dort nach der Matur eine Primarlehrerausbildung. Danach machte sie 1978 an der Folkwang Hochschule in Essen ihr Schauspieldiplom. Die ersten Jahre war die Baslerin in festen Theaterengagements in Göttingen, Hildesheim und Kaiserslautern engagiert. Seit 1985 lebt sie überwiegend in München. Als freischaffende Schauspielerin, Sprecherin und Autorin arbeitet sie auch in der Schweiz.
Ihr Repertoire umfasst klassische, moderne und komische Rollen von der schillernde Vera Donovan in Stephen Kings Thriller “Dolores” (Regie: Ezard Haußmann) bis zur Feng-Shui begeisterten Schweizer Haushälterin Rita in der Komödie “Die wahre Eva” (C.Kilian / N. Schmidt) oder der skurrilen Schriftststellerin Josephine Zillertal im Schwank „Pension Schöller“. Cornelia Bernoulli wirkte in kabarettistischen Theaterrevuen mit und trat in München u.a. im Theaterzelt Das Schloss, in der Komödie im Bayerischen Hof, im Theater Drehleier und im Oberanger Theater auf. Außerdem war sie auf Tourneen mit Will Quadflieg, Renan Demirkan und Gila von Weitershausen zu sehen. Sie gastierte an diversen Bühnen; u.a. Ruhrfestspiele Recklinghausen, Hamburger Kammerspiele, Burgfestspiele Mayen, Altes Schauspielhaus und Komödie im Marquardt in Stuttgart, Domfestspiele Bad Gandersheim, Ateliertheater Bern, Stadttheater Chur, Landestheater Coburg, Fritz Rémond Theater im Zoo Frankfurt…
2004/2005 entstand der Independent Spielfilm “Hey!”, bei welchem Cornelia Bernoulli mit Horst Stenzel zusammen produzierte und das Drehbuch schrieb. – Außerdem war und ist sie in verschiedenen TV-Produktionen zu sehen: In “Alleingang” (Regie: Hartmut Schoen, für ARD), “Weniger ist mehr“ (Regie: Jan Ruzicka, für ARD), “Der Tanz mit dem Teufel” (Regie Peter Keglevic, für SAT1), Serien wie “Café Meineid” (Franz X. Bogner), “Um Himmels Willen”, verschiedene ”SOKO”.
Cornelia Bernoulli recherchiert und entwickelt zahlreiche unterschiedliche szenische Programme, mit denen sie und ihre jeweiligen Kollegen im deutschsprachigen Kulturraum unterwegs sind. Sie wirkte auch bei Lesungen u.a. fürs Deutsche Theatermuseum München (Texte von Marianne Hoppe und Briefwechsel mit Gustaf Gründgens) und an der Lesebühne Blauer Kater am Bodensee mit.
EIGENPROGRAMME:
„Wer dich liest, sieht Menschen“ – Carla Mann über ihren Bruder Heinrich Mann. Szenische Collage. Carla Mann, die jüngste Schwester des Schriftstellers Heinrich Mann, präsentiert Ausschnitte aus Werken ihres Lieblingsbruders.
„Theodor Fontane: Ein weites Feld“ Live-Hörspiel. Eine neugierige Radiomoderatorin hat Theodor Fontane in ihrer Radio-Live-Sendung zu Gast und interviewt ihn zu seinen Gesellschaftsromanen. Dabei ergeben sich vielen Spielszenen und Paarbegegnungen von „Effi Briest“ bis zum „Stechlin“.
„Luthers Lust und Liebe – Katharina von Bora“ Theatercollage. Das Liebes- und Lustleben zwischen dem Reformator Martin Luther und Katharina von Bora sowie Beziehungsgeschichten von Philipp Melanchthon, Georg Spalatin und Huldrych Zwingli. Anlässlich dieser Produktion erhielt Cornelia Bernoulli den Zonta Fünf-Seen-Land Medienpreis 2017 „als Würdigung für die bemerkenswerte Darstellung frauenrelevanter Themen in den von ihr verfassten Theaterstücken.“
„Humor ist, wenn man trotzdem lacht – Otto Julius Bierbaum“ Szenisch-musikalische Spritztour rund um Bierbaums Reisebuch „Eine empfindsame Reise im Automobil“ von 1902.
„Lulu und die anderen – Frank Wedekinds Frauen und die Bohème“ Szenisch-musikalische Performance mit Gedichten, Liedern, Szenenausschnitten, Tagebucheinträgen, Briefen des Dramatikers Frank Wedekind. Sowie Zeugnisse und Zitate verschiedener Zeitgenossen – insbesondere von Frauen aus seinem Leben.
„Oh Liebe! Oh Bildung! Die Pestalozzis“ Theatercollage mit den heimlichen Liebesbriefen zwischen Anna Schulthess und dem späteren Reformpädagogen Heinrich Pestalozzi.
“Liebes Herz! Hermann Hesses Leidenschaft für Ruth Wenger” Aus Hesses Briefwechsel mit seiner zweiten Frau Ruth.
“Heidis Schweizer Revue” Ein Spektakel mit den besten literarischen Kostproben und den schönsten eidgenössischen Volksliedern.
“Zweifel – Opfer oder Täter?” Live-Hörspiel zum Thema Kindesmissbrauch. Mit J.P. Shanleys Pulitzerpreis gekröntem Stück “Zweifel” und aktuellen Zitaten von Betroffenen, Experten, Journalisten.
Lesungen:
“Mit den Jahren wird der Mensch menschlicher” Streifzug durch die deutsche Literatur mit Schwerpunkt Wilhelm Busch, assistiert von Lehrer Lämpel aus “Max und Moritz”.
”Erika oder Der verborgene Sinn des Lebens” Elke Heidenreichs Beitrag zu Weihnachtstagen unter Singles.
Eine etwas andere, musikalische Weihnachtslesung mit Texten von Peter Bichsel und aus Tim Krohns Roman “Vrenelis Gärtli”.
“Reiselust” Eine schweizerische Flugbegleiterin verkürzt die Wartezeit mit amüsanten Geschichten rund ums Reisen.
“Ein Luzerner Junker: Xaver Schnyder von Wartensee“ Aus den Jugenderinnerungen eines vergnügten Schweizer Aristokratensohns (1786-1868).
Seit 1987 wird Cornelia Bernoulli regelmäßig als Sprecherin für Audiobuchproduktionen der Bayerischen Hörbücherei München eingesetzt. Sie unterrichtet auch Sprech- und Atemtechnik, Rollenstudium und Textgestaltung.
(Fotos: H. Stenzel)
Programm der NEUEN BOHÈME initiiert von Bernhard Weidner:
Foto: Alex Weidner